Zum Hauptinhalt springen

EnOptI

Flexible und nachhaltige Energieoptimierung in Gebäuden durch intelligente Virtualisierung

Unser Forschungsprojekt EnOptI

Das Projekt EnOptI hat zum Ziel, die Nachhaltigkeit von Gebäuden zu verbessern, indem der Primärenergieeinsatz reduziert, die Energieeffizienz gesteigert und das Energienetz flexibler gestaltet wird. Im Mittelpunkt stehen die Großverbraucher wie Wäscherei, Küche und Klimatechnik. Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojekts werden in sieben Arbeitspaketen neuartige Technologien und Verfahren entwickelt, um den Energieeinsatz von Unternehmen zu analysieren und Optimierungspotenziale zu erkennen. Immer mit dem Ziel, praxisnahe Lösungen zu entwickeln, die den Energieverbrauch effizienter gestalten, Kosten einsparen und die Umweltbelastung verringern. Die Einsparpotenziale sollen durch die Digitalisierung der Gebäudeenergienetze und den Einsatz von KI-basierten Prognosen erschlossen werden, während der Energieverbrauch flexibel an die jeweilige Verfügbarkeit angepasst wird.

Das Hotelkompetenzzentrum

Im Forschungsprojekt EnOptI übernimmt das Hotelkompetenzzentrum eine zentrale Rolle als praxisorienterter Projektpartner. Es stellt seine echte Hotelumgebung zur Verfügung, in denen neue Konzepte zur Energieeinsparung und Optimierung direkt im Alltag getestet werden können. So lassen sich theoretische Ideen unter realen Bedingungen auf ihre Praxistauglichkeit überprüfen. Das Hotelkompetenzzentrum ermöglicht damit einen engen Austausch zwischen Forschung, Industrie und Hotellerie und hilft dabei, neue Lösungen verständlich und anwendbar zu machen. Dieses Konzept ist anschließend auf verschiedene Gebäudetypen übertragbar.

Der Lösungsansatz

Energiemanagementsystem (EMS)

Das Ziel eines zentralisierten Energiemanagementsystems ist es, den Energiebedarf eines Gebäudes bestmöglich an die verfügbare Energie anzugleichen. Um sicherzustellen, dass die maximal zulässige Netzanschlusskapazität eingehalten wird, arbeitet es an einem ausführlichen Gebäudeenergiefahrplan.

Smart Nets mit KI-basierter Priorisierung

Dabei kommen KI-gestützte Verfahren zum Einsatz, um die Verteilung von Energie zu optimieren und sie an die individuelle Priorität flexibel anzupassen. Das EMS erstellt für die Smart Nets maßgeschneiderte Energiefahrpläne.

Intelligente Gerätekommunikation

Die dritte Stufe umfasst die Ausstattung der Geräte mit intelligenter Technologie und Kommunikationsschnittstellen. Die Vorhersage des Lastverlaufs und der Flexibilitätsspielräume dieser Geräte ist notwendig, um diese Informationen dem Smart Net zu übermitteln.

    

   

Projektpartner

August-Wilhelm-Scheer Institut

Das interdisziplinären und gemeinnützigen August-Wilhelm-Scheer-Instituts entwickeln digitale Lösungen für und mit Unternehmen – praxisnah, wissenschaftlich fundiert und wirkungsorientiert.

MKN GmbH & Co. KG

MKN steht für intelligente Profikochtechnik. Mit dem höchsten Qualitätsanspruch an Innovationen, multifunktionalen Lösungen und formvollendeten Produkten haben die MKN Spezialisten immer den gesamten Küchenprozess im Fokus und damit das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten.

Hotelkompetenzzentrum GmbH

Das Hotelkompetenzzentrum ist eine unabhängige und vollfunktionsfähige Informationsplattform für alle, die sich mit der Entwicklung von Hotelimmobilien beschäftigen.

Mitsubishi Electric Europe B.V.t Systems

Mit Klimatechnik und Wärmepumpen von Mitsubishi Electric einfach kühlen, heizen und lüften. Als weltweit führender Anbieter von Klimatechnik für Wohn- und Geschäftsbereiche sowie den industriellen Bereich überzeugt Mitsubishi Electric durchweg mit intelligenten und energieeffizienten Lösungen.

Assoziierte Partner:

- Bachner Elektro GmbH & Co. KG 
- SenerTec Kraft-Wärme-Energiesysteme GmbH
- Fenecon GmbH

Miele & Co. KG

Miele ist der weltweit führende Anbieter von Premium-Hausgeräten. Hinzu kommen für den professionellen Einsatz, neben Labor- und Medizinprodukten, gewerbliche Geschirrspüler, Waschmaschinen und Trockner sowie Bügelsysteme und Mangeln.

Projektfakten

Projektstart: 01.10.2024

Thema: Flexible und nachhaltige Energieoptimierung in Gebäuden durch intelligente Virtualisierung

Laufzeit: 3 Jahre

Förderhinweiß

Das Projekt EnOptI ist gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.


Förderkennzeichen: 03EN1093A

Ansprechpartnerin:

Shari Alt

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
+49 162 2399 656